Transmuscular approach (XLIF technique) for anterior surgery of the lumbar spine


Objective:

Anterior stabilization of the spine with a lateral approach to insert a large and broad cage creating a better bearing surface to restore or maintain the lumbar lordosis.


Indications:

Degenerative scoliosis as well as revision surgery for stenosis of the neuroforamen. Lumbar corpectomies between L2/3 and L4/5 can be approached as well.


Contraindications:

The segment L5/S1 is not suitable for the transmuscular approach. Relative contraindications are previous retroperitoneal surgery and spondylolisthesis with sliding of more than 50% (> Meyerding 2) SURGICAL TECHNIQUE: We describe the transmuscular retroperitoneal approach to the lumbar segments which is called extreme lateral approach (XLIF). To protect the spinal nerves on the way through the psoas muscle, use of intraoperative triggered neuromonitoring is paramount.


Postoperative management:

Full mobilization directly after surgery is possible in most cases. Weight bearing should be restricted to 20 kg for 3 months after surgery.


Results:

The transmuscular approach to the lumbar spine is a good alternative to reach the anterior part of the lumbar spine. Degenerative scoliosis as well as stenosis of the neuroforamen especially in revision surgery are good indications for this technique. Injuries of the spinal nerves range from 0.7 to 15%. Other complications are rare.


Zusammenfassung:

OPERATIONSZIEL: Ventrale Abstützung der lumbalen Wirbelsäule unter Bewahrung oder Wiederherstellung der physiologischen Lordose. Über einen seitlichen Zugang ist eine breite Auflagefläche des Cages möglich.


Indikationen:

Insbesondere degenerative Skoliosen, aber auch Revisionseingriffe mit Neuroforamenstenosen sowie ventrale Korporektomien zwischen den Segmenten L2/3 bis L4/5 eignen sich für diese Technik.


Kontraindikationen:

Das Segment L5/S1 ist über den transmuskulären Zugang nicht zu erreichen. Voroperationen im Retroperitonealraum machen eine Präparation schwierig. Spondylolisthesen größer Meyerding Grad 2 sind für diesen Zugang nicht geeignet.


Operationstechnik:

Bei der hier beschriebenen Technik wird über einen retroperitonealen Zugang ein transmuskulärer Weg zur Bandscheibe geschaffen. Um die im M. psoas verlaufenden Nerven zu schützen, wird ein getriggertes Elektromyogramm (EMG) eingesetzt.


Weiterbehandlung:

Beschwerdeorientierte Vollbelastung ist möglich. Das Heben von Lasten über 20 kg sollte für die ersten 3 postoperativen Monate vermieden werden.


Ergebnisse:

Der transmuskuläre Zugang zur Lendenwirbelsäule bietet eine gute alternative Möglichkeit zur Korrektur von degenerativen Deformitäten sowie zum Wirbelkörperersatz. Auch Neuroforamenstenosen können mit dieser Technik indirekt gut dekomprimiert werden. Die Komplikationsraten bezüglich Nervenläsionen liegen mit 0,7–15 % im akzeptablen Bereich. Andere Komplikationen sind selten.


Keywords:

Corpectomy; Degenerative scoliosis; Fusion; Neuroforamen stenosis; Vertebral body replacement.

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on vk
VK
Share on pinterest
Pinterest
Close Menu